top of page
Vorlesegeraet Sophie eine Frau legt ein Buch in den Scanner

Vorlesegeräte

Vorlesegeraet Sophie Seitenansicht

Sophie

Das einfach zu bedienende Vorlesegerät.

Vorlesegeraet Optelec Clearreader Seitenansicht

ClearReader

Das transportable Vorlesegerät mit Tragegriff.

Vorlesegerät Orcam liegt auf einem Buch

OrCam MyEye
 

Das mobile Vorlese- und Erkennungsgerät für die Brille.

Mit der Orcam Read ein Buch lesen

OrCam Read
 

Kompakter Vorlesestift.

elektronische Lupe VoxiVision mit Sprachausgabe

VoxiVision
 

Ultramobiles Vorlese- und Erkennungssystem mit KI-Funktionen.

Orcam Read 3 - vergrößert auf einem Notebook einen Text

OrCam Read 3
 

Lesegerät mit Bildschirmlesegerätfunktion.

Mit Vorlesegeräten bzw. Vorlesesystemen sind blinde und sehbehinderte Menschen sowie Senioren wieder in der Lage, gedruckte Texte zu lesen. Egal, ob es sich um einen Brief, ein Buch, einen Kontoauszug oder die Packungsbeilage eines Medikaments handelt, jeder gedruckte Text wird schnell und unkompliziert vorgelesen.

 

Mit Hilfe eines scanner- oder kamerabasierten Lesesystems wird der Text eingelesen. Anschließend wird der erfasste Text von einer angenehmen, deutlichen Stimme vorgelesen. Oftmals stehen mehrere Fremdsprachen zur Auswahl. Lautstärke und Sprechgeschwindigkeit können individuell reguliert werden.

Vorlesesysteme sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter mobile Vorlesegeräte wie die OrCam die an einer Brille befestigt wird, sowie Geräte, die in etwa so kompakt wie ein Smartphone sind, wie beispielsweise das VoxiVision.

Wird ein Vorlesegerät von der Krankenkasse übernommen?

In der Regel übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für ein Vorlesegerät bzw. ein Lesegerät mit Sprachausgabe. Voraussetzung ist in der Regel ein Visus von fünf Prozent oder weniger.

bottom of page