top of page
Buchwurm

Firmengeschichte

Help Tech - seit mehr als 25 Jahren

Die Help Tech GmbH blickt auf eine seit dem Jahr 1974 erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Die Produktpalette wurde stets erweitert und umfasst heute ein großes Sortiment an Hilfsmitteln für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen. 

2023

Mit dem Activator haben wir ein neuartiges Braillezeilenkonzept geschaffen- die zukunftsweisende Innovation aus noch nie dagewesenen Hard- und Software-Lösungen haben wir erstmalig auf der SightCity 2023 in Frankfurt am Main präsentiert.

2021

2019

Die bewährte und sehr geschätzte Active Braille haben wir einem Produkt-Relaunch unterzogen.

Seit 2019 stärken wir dem Startup hTRIUS den Rücken.Gemeinsam möchten wir überall dort, wo es im Arbeitsalltag zu wiederholten Überlastungen des Rückens kommt, mit dem Exoskelett BionicBack Entlastung schaffen.

2019

Firmenjubiläum - 25 Jahre Help Tech (ehemals Handy Tech Elektronik GmbH)

Jubilaeum Logo 25 Jahre Help Tech

2017

Handy Tech Elektronik GmbH wurde in Help Tech GmbH umbenannt. Marc Züfle (B.A.) wird zweiter Geschäftsführer.

2016

Präsentation der OrCam, die schlaue Mini-Kamera, die Texte diskret vorliest sowie Objekte und Personen erkennt.

Erste OrCam Version

2015

Active Star, der neue Star unter den Braillezeilen. Active Star ist das universelle Zugangsterminal für blinde Computernutzer.

2014

20 Jahre Handy Tech, 20 Jahre Innovationen für Blinde und Sehbehinderte, 40 Jahre Brailletechnologie aus dem Ländle.

2012

Abrundung der Produktpalette mit der Basic Braille.

2011

Vorstellung der Weltneuheit Active Braille mit patentierter ATC Technologie.

2009

Mit dem Vorlesesystem iRead bringt Handy Tech das erste reine Softwareprodukt auf den Markt.

2008

Vergrößerung des Stammhauses in Horb durch ein zusätzliches Stockwerk

2007

Eröffnung der Filiale in Lüneburg

2006

Die Modular Evolution, die Braillezeile für den professionellen Arbeitsplatz mit der patentierten ATC Technologie, wird vorgestellt.

Modular Evolution auf einem Schreibtisch

2005

Die Easy Braille, der Winzling unter den Braillezeilen, sowie Sophie, das Vorlesesystem mit der natürlich klingenden Stimme und Sophie Pro erweitern das Produktspektrum.

2004

Die Handy Tech Braillesysteme Braille Wave, Braille Star 40 und Braillino werden mit drahtloser Bluetooth® Technologie ausgestattet.

2003

Neuvorstellung des Braillino, des super kompakten Braille-Notizgerätes.

2002

Eröffnung der Filiale in Stuttgart.

Markteinführung der Braille Star 40, der super kompakten Laptopzeile mit Notizfunktion und der Braille Star 80, dem Braillesystem für den professionellen Arbeitsplatz.

2001

Mit der Weltneuheit Graphik Window Professional (GWP) wird für Blinde der Zugang zu Computergrafiken geschaffen.

2000

Erweiterung der Geschäftsräume in Horb durch den Neubau des Bürogebäudes.
Komplettumbau des ursprünglichen Firmengebäudes.

Braille Wave

1999

Eröffnung der Filiale in Marburg.

Mit der Braille Wave stellt Handy Tech das erste Braillesystem mit Notizfunktion vor.

1997

Das Qualitätsmanagementsystem der Handy Tech wird nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Vorstellung der Weltneuheit Buchwurm, dem elektronischen Taschenbuch für Blinde.

1996

Eröffnung der ersten Handy Tech Filiale in Köln.

1995

Mit den Handy Tech Braillezeilen und entsprechender Zugangssoftware können Blinde das Betriebssystem Windows bedienen.

Logo Handy Tech

1994

Neubeginn mit 8 Mitarbeitern als Handy Tech Elektronik GmbH mit Dipl.-Ing. Siegfried Kipke als geschäftsführendem Gesellschafter.

 

Handy Tech wird Partnerunternehmen von Siemens, dem späteren Technologiepartner Unify GmbH & Co. KG.

Dipl.-Ing. Schönherr -Erfinder des weltweit ersten Braillemoduls

Den Grundstein legte 1974 Dipl.-Ing. Klaus Peter Schönherr in Horb-Nordstetten. Mit der Erfindung des weltweit ersten Braillemoduls durch den Firmengründer Klaus Peter Schönherr wurden 1975 erstmalig Computersysteme für Blinde zugänglich gemacht. Diese Erfindung war die Voraussetzung für die Entwicklung von Braillezeilen, die noch heute unsere Kernkompetenz darstellen. Für die Erfindung der Braille-Modul-Technik, die eine dynamisch taktile Darstellung von Punktschrift ermöglicht, erhielt Schönherr 1980 den Louis-Braille-Preis. 

Als Schönherr 1981 bei einem Autounfall tödlich verunglückte, führte zunächst die Deutsche Blindenstudienanstalt (Blista) in Marburg die Firma unter dem Namen EHG als gemeinnützige Produktionsstätte weiter. In Horb bleibt die Produktionsstätte für Braillezeilen bestehen.1990 erfolgte die Umfirmierung in die Blista EHG GmbH.

Firmengruender Klaus-Peter Schoenherr
bottom of page